Referenzen

Quartiersmanagement Mitte Altona

Zwei abgestellte Fahrräder vor einer Eingangstür. Ein fahrrad hat eine Ladefläche direkt vor dem Lenker. Das andere Fahrrad ist ein t ein zusammengeklapptes Faltrad.

Die Mobilstation Mitte Altona ist unser zentrales Element für die Beförderung zeitgemäßer Mobilität. In Kooperation mit einem Carsharing-Anbieter können hier Lastenräder und PKW rund um die Uhr ausgeliehen werden. Zu unserem Angebot gehören mit einer Rikscha und einem Rad für Rollstühle auch inklusive Fahrzeuge.

L

Mobilität

Wir befördern eine zeitgemäße Mobilität. Ziel ist der Umstieg vom eigenen privaten PKW auf umweltfreundlichere Alternativen, ohne dass dies ein Verzicht ist. Hierfür beraten wir die Bewohner und stellen eigene Mobilitätsangebote zur Verfügung.

L

Inklusion

Wir setzen uns für eine selbstverständliche und gleichberechtigte Teilhabe aller Bewohner im Quartiersleben ein. Der Gedanke der Inklusion berührt alle Arbeitsbereiche und durchdringt alle unsere Aktivitäten.

L

Nachbarschaft

Wir unterstützen die Nachbarschaftsbildung in diesem neuen Quartier. Wir initiieren eigene Veranstaltungen, um Impulse zu geben, greifen Ideen für nachbarschaftliche Aktivitäten aus dem Quartier auf und setzen sie zusammen mit den Bewohnern um.

LeNa – Lebendige Nachbarschaft

Glastüren eines Eingangsgbereiches

LeNa ist ein von ProQuartier  konzipiertes Wohnkonzept, welches  unabhängiges Wohnen in der eigenen Mietwohnung mit Versorgungssicherheit durch vor Ort flexibel abrufbare Leistungen und ein unterstützendes, nachbarschaftliches Miteinander gewährleistet.

L

Bedarfsgerechtes Wohnangebot

Die Wohnungen bei LeNa sind bezahlbar und barrierefrei für jede Lebensphase

L

Nachbarschaftliche Aktivitäten

Das Herzstück von LeNa ist der Nachbarschaftstreff. Hier entwickeln und organisieren die Quartiersbewohnerinnen und -bewohner vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen für nachbarschaftliche Begegnungen.

L

Nachbarschaftliche Hilfenetzwerke

In aktiven nachbarschaftlichen Netzwerken werden Menschen mit Unterstützungswunsch mit Menschen, die sich engagieren möchten, zusammengebracht.

L

Professionelle Beratung und Hilfen

Das Quartiersbüro ist zentrale Anlaufstelle für das Wohngebiet. Die Projektkoordination unterstützt die Nachbarschaft und berät alle Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier kostenfrei zu verschiedenen Themen.

Quartierskünstler

Künstelerisch umgestaltete Backsteinhauswand. Die Backsteine sind flächendeckend Gold angemalt. Sodass die ganze Fassade vergoldet erscheint.

Im Auftrag der SAGA Stiftung Nachbarschaft haben wir das Stipendium Quartierskünstler konzipiert. Seit 2006 wird Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit gegeben in einem kostenfreien Atelier ihrer künstlerischen Arbeit nachzugehen und mit dem jeweiligen Quartier und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern in Kontakt zu kommen.  Neben der konzeptionellen Ausgestaltung koordiniert ProQuartier den Ausschreibungsprozess, organisiert die Jurysitzungen und begleitet die Künstlerinnen und Künstler während ihres Stipendiums.

L

Quartiersbezogene Künstlerstipendien

Seit 2006 betreuen wir die Vergabe eines jährlich wechselnden Kunststipendiums.

L

Verfahrensbegleitung

Von der Wettbewerbsausschreibung bis hin zum Auswahlverfahren der Künstler sind wir bei jedem Prozessschritt mit dabei und Ansprechpartner für alle Involvierten. 

L

Jurysitzungen

Neben dem reinen Veranstaltungsmanagement, unterstützen wir die Stiftung bei der Juryauswahl, bereiten alle Stipendiatenbewerbungen auf, moderieren die Jurysitzungen und stellen somit einen fairen Auswahlprozess sicher.

L

Künstlerbetreuung

Auch über das Auswahlverfahren hinaus sind wir für die Künstler fortlaufend Ansprechpartner. 

Fachkonferenz: Wohnen im Alter

Der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher hält vor einem Publikum in einem Seminarraum eine Rede.

Für die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen organisierte ProQuartier die Fachkonferenz „Wohnen im Alter“. Neben unserer Expertise im Veranstaltungsmanagement,  war auch unser Fachwissen in Wohnkonzepten und Quartiersentwicklung gefragt. Hier moderierten wir unter anderem verschiedene Diskussionsforen, und erstellten im Nachgang die Dokumentationsbroschüre „Eine Stadt für alle Generationen“ (https://t1p.de/90ah).

L

Event Management

L

Beratung

L

Forenmoderation

L

Plenumsdiskussion

L

Erstellung der Fachbroschüre "Eine Stadt für alle Generationen"

Kontakt